Dorilli – Cerasuolo di Vottoria, Classico DOCG
Für uns repräsentiert der Cerasuolo di Vittoria Classico Dorilli die Quintessenz dieses alten und edlen Weines. Er entsteht aus einer sorgfältigen Auswahl der Reben, die das einzigartig schöne Gutshaus Dorilli umgeben (der Name leitet sich von dem nahe gelegenen Fluss Dirillo ab, an dem angeblich schon der tapfere Äneas Station machte) und ist fein und elegant im Ausdruck, das Ergebnis aus der Verbindung der edlen Nero d’Avola mit der klassischen Rebe der Ibleischen Hochebene, der Frappato di Vittoria, mit leichten Markierungen durch die Affination in Holzfässern. Eine limitierte Produktion für Liebhaber der kleinen italienischen Ursprungsbezeichnungen, Teil der Geschichte und würdiger Vertreter unseres Landes.

WEINDATEN
KLASSIFIZIERUNG | DOCG Cerasuolo di Vittoria Classico |
REBSORTEN | 70% Nero d’Avola, 30% Frappato |
ERSTES PRODUKTIONSJAHR | 2009 |
ANBAUGEBIET | Acate (RG) |
WEINGARTEN | Dorilli |
HÖHENLAGE | 60 Meter ü.d.M. |
TRAUBENERTRÄGE PRO HEKTAR | Nero d’Avola: 70 Doppelzentner, 1.5 kg pro StockFrappato: 70 Doppelzentner, 1.5 kg pro Stock |
REBERZIEHUNGSSYSTEM | Gegenspalier, Kordon-Zapfen |
PFLANZDICHTE | 4.545 Stöcke pro Hektar |
TRAUBENERNTE | 20. September |
VINIFIKATION | Auf die Abbeerung folgen 12 Tage bei 25° C auf der Maische, nach dem Mostabstich erfolgt die malolaktische Fermentierung in Stahlbehältern. Danach 12 Monate Affination in nicht neuen 500-Liter-Tonneaus. |
GÄRBEHÄLTER | Edelstahltanks |
GÄRTEMPERATUR | 25° C |
ZEITPUNKT DER ABFÜLLUNG | März |
FERMENTATIONSDAUER | 12 Tage |
LAGERFÄHIGKEIT | Gut sofort zu trinken, aber auch 2-3 Jahre lagerfähig. |
BODENBESCHAFFENHEIT | Das hauptsächliche Kennzeichen der Böden im Anbaugebiet des Cerasulo di Vittoria ist ihre sandige Beschaffenheit: Sie bestehen zum Großteil aus rotem, lockerem Sand ohne Steinanteil und sind von mittlerer Tiefe. Etwa 90 cm unter der Oberfläche verläuft ein Band aus Tuff, der für den Wasserhaushalt der Rebe besonders wichtig ist. |
FLASCHENGRÖSSEN | 0,75 l |
ABSTIMMUNG
Serviervorschläge
Hervorragend zu einer kunstgerecht gesalzenen und gepfefferten rosticciana (Schweinerippchen vom Grill), aber seine geschmacksreiche Vielschichtigkeit passt auch zu fettem, auch orientalisch gewürztem Fisch.
Sizilianische Küche aus dem Hause Planeta
Timbale in der Ricottakruste, Fenchelsamen-Wurst mit „qualiceddi“ (ein ortstypisches, leicht bitteres Blattgemüse), Kalbsroulade falso magro, Frikassee vom Zicklein, Lamm im eigenen Saft gegart, Timbale nach Art des Gattopardo.
Deutsche Küche
Käsespätzle, Pfeffersteak mit Kräutern, Kasseler auf Linsengemüse und Röstkartoffeln.
Aus aller Welt
Coq au Vin, Sukiyaki, klassisches Cous Cous mit Hammelfleisch.